Christian Unverzagt

Aladins neue Lampe

Müll-Phantasie und Recycling in der Dritten Welt (Buchrezension)

zu: Jürgen Grothues, Aladins Neue Lampe. Recycling in der Dritten Welt.

Trickster-Verlag, 1988, 112 Seiten, 28 Mark

[zuerst veröffentlicht in der taz vom 3. 12. 1988] 

Müll Recycling Dritte Welt

Es ist nicht erst der Traum der industriellen Gesellschaft, daß Altes neu werde. Aber es ist ihr Trauma, daß das nie ganz gelingen will; daß im Gegenteil der Müllberg wächst und wächst. Die Idee des Recycling, die dagegen ersonnen wurde, verwittert dabei zur Hoffnung auf Halde.

 

Woanders dagegen, nämlich in der Dritten Welt, sind unter dem Zwang zu einer Billig-Ökono­mie Recyclingverfahren entstanden, die durch ihren Erfindungsreichtum und ihre handwerk­liche Kunstfertigkeit verblüffen. Der Ethnologe Jürgen Grothues hat an drei Orten in Pakistan und Marokko Feldfor­schung betrieben. Er hat nicht nach unberührten Stammes- oder Dorfstrukturen gefahndet, son­dern sich auf Bazaren, unter den Müll-Sammlern und Müll-Hand­werkern und in den Quartieren von Müll-Arbeitern umgesehen. In knappen, informati­ven Texten be­schreibt er ihre Lebenssituation, ihre Klein- und Kleinstbetriebe und die sich bereits tradierenden Pro­duktionsverfahren in ihrem „Dia­log“ mit dem Material. Eine Fülle schwarz-weißer und farbiger Fotos stellt ein Panoptikum phantasti­scher Gegenstände zusammen, von afrikanischem Kinderspiel­zeug (von den Kindern selbst hergestellt) bis zu alltägli­chen Haushaltsge­genstän­den aus umfunktionierten, geschnittenen, gefalzten und mit Scharnieren verbunde­nen Konserven­do­sen.

 

Nichts, was nicht noch einmal in eine neue Seinsform schlüpfen könnte. Wassersäcke sind aus zerlegten Autoreifen entstanden und eine Moschee aus Teilen eines Schiffs­wracks. Seinen Titel ver­dankt das Buch einem Öllampenmodell aus Sri Lanka. „Drei wichtige Stadien der künstlichen Lichterzeugung sind auf geradezu geniale Art miteinander verbunden. Eine ausge­diente elektrische Glüh­birne, Symbol für den technischen Erfindungsgeist, dient als Ölbehäl­ter für eine Lampe, eine der frühesten Formen der Lichterzeugung. Der Zwischen­schritt in der technischen Entwick­lung, die Petroleumlampe, ist für die gesamte Konstruktion formgebendes Prinzip. Thomas A. Edison rückwärts wäre ein passender Name für diese Erfin­dung. Erstaunlich, daß diese einzigar­tig anmutende Lampenidee auch in Tanzania und Ghana realisiert wurde.“

 

Jürgen Grotheus hat das Müll-Material nicht nur eingesammelt, sondern es auch übersicht­lich strukturiert und auf seine soziale Relevanz hin befragt. Nicht die „Umweltperspek­tive“ des Recycling interessiert ihn, sondern seine sozio-ökonomischen Entste­hungsbedingungen im Spannungsfeld zwischen „formeller“ und „informeller Wirt­schaft“ in der Dritten Welt. Sein Augenmerk richtet er dabei nicht auf anzuprangernde Mißstände, sondern auf die aus Überlebensstrategien entstandenen positiven Ansätze zu neuen Handwerksberufen. Endlich einmal ein Buch, das nicht den neo-kolonialistischen Blick des Mitleids auf die „Rückständigen“ wirft, sondern das „Beispiele für die Kreativität und das Selbsthilfepotential der Bevölkerung in den Entwicklungsländern“ versammelt.

 

Vom Blick auf die anderen lernen, wie man selbst erfinderisch wird, könnte das Motto die­ses Buches lauten. Wie aktuell das Thema auch in Europa ist, reißt Grothues am Ende an, wenn er den Kreis von der europäischen Nachkriegs-Wegwerfgesellschaft zur jüngsten Gegen­wart einer „neuen Armut“ schließt. Zu den Arbeitslosen in Liverpool, Manchester und Birmingham, die, herausgeworfen aus der Sphäre der formellen Wirtschaft, auf den städti­schen Müllhalden nach Verwertbarem suchen. „Aasgeier“ nennen sie sich bereits selber. Nicht nur in England, ließe sich hinzufügen.